Axolotl-und-co
  Info Axolotl
 
Info Axolotl


Axolotl heißen in der Fachsprache "Ambystoma mexicanum" und stammen, wie der Name schon sagt, aus Mexiko. Er gehört zu den mexikanischen Schwanzlurch und aus der Familie der Querzahnmolche (Ambystomatidae).

Der Axolotl ist normalerweise kein Wassertier, sondern entwickelt sich eigentlich zu einem Molch, der das Wasser nach dieser Entwicklung verlässt. Da die Schilddrüse des Axolotl nicht richtig arbeitet, kommt es zu keiner Metamorphose, somit bleibt er ewig in seinem Larvenstadium und somit im Wasser. Durch Jodhaltiges Wasser oder Ernährung, kann diese Metamorphose aber ausgelöst werden, daher ist streng darauf zu achten, das diese Tiere nicht mit Jod in Berührung kommen! Denn leider überleben diese Entwicklung viele Axolotl nicht und es ist ohne Genehmigung auch verboten dies auszuprobieren.

Im Aquarium fressen die Axolotl hauptsächlich Pellets, aber auch Regenwürmer, kleine Fische, kleine Schnecken oder Fischfilets, werden sehr gerne angenommen. Leider fressen sie auch ihre eigenen Eier, sowie frischgeschlüpften Nachwuchs, bzw. alle anderen Axolotl, die kleiner sind als sie selbst. Darum sollten man genau darauf achten, dass der Größenunterschied zwischen den Axolotl so gering wie möglich ist! Zudem ist wichtig, dass man keine zu großen Futtertiere (Fische oder Schnecken) ins Aquarium gibt, da die Axolotl daran ersticken können. Alles was ins Maul passt, wird auch ins Maul genommen, ob es durch den Hals passt oder nicht... Füttern sollte man adulte (erwachsene) Axolotl nicht jeden Tag. Alle 2-3 Tage ist ausreichend.

Axolotl werden in der Regel zwischen 24 - 30 cm lang. Wobei man sagt, dass Weibchen kleiner bleiben als Männchen. Meine Erfahrung ist aber eine ganz andere. Unsere eigenen Weibchen, wie auch die von Freunden und Bekannten, sind immer größer und wesentlich "runder" als die schlanken Männchen.

Mit etwa 8 bis 15 Monaten sind Axolotl geschlechtsreif. Spätestens ab dieser Zeit, sollte man Weibchen besser nicht alleine halten, da es unter Umständen zu einer Legenot kommen kann, die tödlich enden könnte. Ich halte 3 weibliche und 2 männliche Tiere zusammen, was sehr gut funktioniert. Aber wenigstens 1 Weibchen und ein Männchen sollte man zusammen halten.

Verantwortungsbewusste Züchter, geben ihre Tiere nicht unter 10 cm Körperlänge ab, da die Jungtiere vorher noch zu anfällig und meistens nicht Futterfest sind. Möchte man selbst züchten, sollte man sich blutsfremde Axolotl von verschiedenen Züchtern anschaffen (zumindest Männliche und weibliche Tiere von verschiedenen Elterntieren). Hierbei wäre empfehlenswert darauf zu achten, dass die Tiere gesund sind. Viele Züchter testen ihre Jungtiere vor der Abgabe auf BD. Hat der Züchter dies nicht getan, sollte man selbst testen, bevor man die Axolotl zusammensetzt. Denn ist eines der Tiere erkrankt, steckt es alle anderen an.

Das Aquarium sollte groß genug sein. Man sagt, für ein Pärchen (2 adulte Axolotl), eine Beckenlänge von mindestens 80 cm. Um so größer das Aquarium, um so besser ist es natürlich.

Beim Bodengrund ist darauf zu achten, dass der Kies nicht zu groß und vor allem nicht scharfkantig ist. Abgerundeter Kies, wie beispielsweise Axogravel oder Caviar Kies, sind zu empfehlen (Körnung von 1-3 mm). Viele Pflanzen, sowie Versteckmöglichkeiten, sind ein Muss! Die Weibchen brauchen die Pflanzen für die Eiablage, Versteckmöglichkeiten dienen zur Stressvermeidung.

Eine guter Filter ist extrem wichtig bei der Axolotl-Haltung. Am besten eignen sich Matten- oder Außenfilter. Eine starke Strömung im Wasser sollte vermieden werden. Ich richte den Wasserstrahl daher auf die Scheibe und nicht direkt ins Wasser.

Obwohl Axolotl recht robust sind, sollte man das Becken eine Weile einlaufen lassen, damit die Wasserqualität sich auch ohne Chemie (Wasseraufbereiter usw.) optimal anpassen kann. Denn Chemie sollte man auf keinen Fall ins Wasser geben!

Da Axolotl auch über die Lunge atmen, schwimmen sie immer mal wieder zum Luftschnappen an die Wasseroberfläche. Daher muss man ein Aquarium höchstens zu dreifiertel mit Wasser befüllen. Außerdem sollte das Aquarium oben offen, oder zumindest halboffen, sein.

Die Wassertemperatur sollte zwischen 12 - 20°C. Kommt es im Sommer kurzzeitig zu Temperaturen bis 23°C, halten die Axolotl das zwar aus, sind aber bei höheren Wassertemperaturen anfälliger für Krankheiten. Somit sollte man sich schon vor der Anschaffung überlegen, wie man das Wasser kühl halten kann. Zur Not sollte man Wasserkühler einbauen, die aber recht teuer sein können.

Eine Beleuchtung brauchen Axolotl nicht. Wir halten unsere Tiere komplett ohne Lampen, da sie die Helligkeit nicht mögen. Sie sind dämmerung- bzw. Nachtsaktive Tiere. Aber auch Tagsüber kann man sie sehr gut beobachten.

Vergesellschafften sollte man die Axolotl nicht mit anderen Tieren. Allerhöchstens Futtertiere kann man ins Aquarium geben.  Die dann aber meistens nicht allzu lange überleben.


Wenn ihr noch Fragen zur Haltung habt, berate ich euch gerne.



Unser Startaquarium für unsere Jungtiere. (Licht zur besseren Einsicht, es wurde sonst nicht eingeschaltet)
 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden